Shopify Plus vs. Advanced: Wann lohnt sich das Upgrade für skalierende D2C-Brands?
Du wächst, dein Shop läuft – aber dein Setup bremst dich? Dann ist es Zeit, über den nächsten Schritt nachzudenken. Viele D2C-Marken starten mit Shopify Standard. Und das völlig zurecht. Doch ab einem bestimmten Punkt reicht dies nicht mehr. Es geht um Skalierung, Prozesse und technische Flexibilität.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wann sich Shopify Plus lohnt, worin die konkreten Unterschiede zu Shopify Advanced liegen und wie unser Kunde STUR den Wechsel als Wachstumshebel genutzt hat.
1. Wann ist Shopify Plus überhaupt sinnvoll?
Shopify Plus kostet 2.300–2.500 USD/Monat. Das lohnt sich nur, wenn du durch das Upgrade:
-
Mehr Umsatz generierst
-
Prozesse effizienter abbildest
-
Systeme sauberer skalierst
Diese Situationen sprechen für ein Upgrade:
-
Du willst international skalieren – mit eigenen Stores pro Land & Domain
-
Du brauchst vollen Checkout-Zugriff (Upsells, Trust-Elemente, B2B-Funktionen)
-
Du arbeitest mit komplexen Anforderungen (B2B, Rollen, Approval-Flows)
-
Du nutzt viel API-Logik oder externe Tools, die besser integriert werden sollen
2. Unser Framework: Wann brauchst du Shopify Plus?
Um den richtigen Zeitpunkt zu erkennen, orientiere dich an dieser Wachstumslogik:
-
Phase I – Launch: Shop steht, Produkt live
-
Phase II – Wachstum: Erste Ads, Traffic, Umsatz
-
Phase III – Professionalisiert: >500k Umsatz, Design & Struktur limitiert
-
Phase IV – Unternehmen: >1 Mio Umsatz, Multichannel, Retention, A/B-Tests
-
Phase V – Marktführer: >10 Mio Umsatz, skalierte Teams & Prozesse
Fazit: Shopify Plus wird ab Phase III relevant – ab Phase IV nahezu Pflicht.
3. Die Vorteile von Shopify Plus im Überblick
Was du mit Shopify Plus bekommst und mit Advanced nicht:
-
Individueller Checkout mit Shopify Functions & Logic (z. B. für Upsells, Versandlogiken, Trust)
-
Multi-Store-Strukturen für verschiedene Märkte & Sprachen
-
Native B2B-Funktionen mit Login-Bereich, Freigaben & Sonderpreisen
-
API-Zugriffe auf Enterprise-Level
-
Support durch Launch Engineer & Priority Access
Profi-Tipp: Viele Shopify-Apps entfallen bei Plus, was langfristig Kosten spart und die Performance verbessert.
4. Praxisbeispiel: Wie STUR mit Shopify Plus skaliert
Die Kochgeschirr-Marke STUR hatte bereits ein solides Shopify-Setup. Beim nächsten Wachstumsschritt wurden die Limitationen spürbar:
Die Pain Points vor dem Wechsel:
-
Kein separater B2B-Kanal möglich
-
Check-out ließ keine Conversion-Upsells zu
-
Internationalisierung aufwendig & inkonsistent
-
Technisches Setup zu abhängig von Drittanbieter-Apps
Mit Shopify Plus gelöst:
-
Eigener B2B-Zugang über native Shopify-Funktionen
-
Checkout-Upsells → >50.000 € Zusatzumsatz pro Jahr
-
Skalierbare Multi-Market-Struktur mit Substores
-
Weniger Apps, weniger Wartung, mehr Performance
Fazit: STUR konnte seine Prozesse systematisch skalieren, statt in Workarounds zu investieren.
5. Wann solltest du NICHT wechseln?
Wenn du dich noch in Phase I oder II (<500k Umsatz) befindest, bringt Shopify Plus noch keinen echten Mehrwert.
Empfehlung:
-
Phase I → Shopify Basic
-
Phase II → Shopify (Regular)
-
Phase III+ → Shopify Advanced oder Plus – abhängig von deinen Use Cases
6. Shopify Plus: ja oder nein?
Stelle dir diese Fragen:
-
Willst du international skalieren – mit eigenen Domains & Märkten?
-
Möchtest du den Checkout vollständig steuern?
-
Hast du durch native Features Einsparpotenzial (Apps, Personal)?
-
Generierst du über 2.000 € im Monat durch Check-out-Upsells?
-
Willst du Prozesse automatisieren und weniger manuell regeln?
Wenn du mindestens zwei Fragen mit „Ja“ beantwortest: Sprich mit uns.
Fazit: Shopify Plus ist kein Luxus, es ist eine Skalierungsplattform
Viele Marken warten zu lange und verlieren Zeit, Marge und Marktanteile. Shopify Plus gibt dir die technischen Werkzeuge an die Hand, um gezielt zu wachsen: strukturiert, automatisiert, performant.
AthariCommerce unterstützt dich bei der Entscheidung und Umsetzung – datenbasiert, strategisch und mit Fokus auf Conversion & Skalierung.