Zum Inhalt springen

Artikel: Von Amazon-Only zu eigener Shopify-Marke: Wie KRUSTENZAUBER mit Shopify den nächsten Schritt ging

Von Amazon-Only zu eigener Shopify-Marke: Wie KRUSTENZAUBER mit Shopify den nächsten Schritt ging

Viele D2C-Brands starten auf Amazon, aber bleiben dort stehen. Die Plattform liefert Sichtbarkeit, aber keine Markenbindung. Der direkte Draht zur Kundschaft fehlt, Cross-Selling-Potenziale verpuffen und die Marke bleibt austauschbar.

Wie gelingt der Weg raus aus der Abhängigkeit, hin zu einer eigenständigen Brand mit echten Wachstumsperspektiven? Die Antwort liefert KRUSTENZAUBER: Der Spezialist für Brotback-Zubehör hat den Wechsel von Amazon zu Shopify vollzogen und damit die Basis für nachhaltigen Erfolg gelegt.

1. Amazon: Reichweite ohne Beziehung

Amazon bringt Verkäufe, aber nicht unbedingt Markenaufbau.

Die Limitierungen auf Amazon:

  • Keine Kontrolle über die Customer Journey

  • Eingeschränkte Personalisierung

  • Abhängigkeit vom Algorithmus

  • Kaum Platz für edukativen Content & Markenwerte

Fazit: Sichtbarkeit ist gut, aber ohne Differenzierung bleibst du austauschbar.

2. Warum Shopify? Markenaufbau statt Plattformabhängigkeit

KRUSTENZAUBER entschied sich für Shopify, weil die Plattform mehr als nur Shop-Software bietet. Sie ist das Fundament für eine eigenständige, inspirierende Markenwelt.

Die Vorteile des Wechsels:

  • Eigene Customer Journey – von Inspiration bis Kaufabschluss

  • Mobile UX im Fokus (über 60 % der Besucher:innen mobil)

  • Strukturierter Aufbau nach Kundenbedürfnissen: Sets, Rezepte, Anleitungen

  • Automatisierte E-Mail-Flows & Onboarding-Strecken

  • Produkt-Bundles, saisonale Landingpages & Variantenlogik für mehr Skalierung

Profi-Tipp: Shopify ist nicht nur ein Ersatz für Amazon. Es ist der nächste logische Schritt für markenbewusste D2C-Unternehmen.

3. Der Impact: Was sich durch den Wechsel verändert hat

Seit dem Relaunch mit Shopify ist KRUSTENZAUBER deutlich performanter unterwegs.

Key-Ergebnisse:

  • Höherer AOV durch gezieltes Cross-Selling & Bundles

  • Conversion-Rate über D2C-Benchmark, dank Mobile UX & Content-Struktur

  • Klarere Produktdifferenzierung – weniger Overload, bessere Navigation

  • Trust-Aufbau durch USPs, Content & Bewertungen

Beispiel: Statt einfacher Produktbilder mit Textlayer gibt es heute umfassende Produktseiten mit Infos zu Pflege, Einbrennen und passenden Rezepten.

4. Insights aus dem Shopify-Relaunch mit AthariCommerce

Was hat den Erfolg des Projekts ermöglicht?

Wichtige Projektbausteine:

  • Harmonisierung der Produktdaten: Variantenlogik, Naming, Wording

  • Startseitenstruktur mit klarer Hierarchie: Introbild > CTA > Topseller > Trust > Inspiration

  • UX nach Verkaufspsychologie: Above-the-Fold-Inhalte, eindeutige CTAs, Vergleichstabellen

  • Content als Conversion-Booster: Anleitungen, FAQs und Rezepte sind heute Bestandteil des Kaufprozesses

Profi-Tipp: Der Relaunch ist kein reines Designprojekt, sondern eine strategische Neupositionierung der Marke.

5. Vom Produkt zur Marke: Shopify als Bühne für Identität

KRUSTENZAUBER zeigt, wie aus einer Produktmarke eine echte Brand-Plattform wird. Die Tools? Content, Community, Klarheit.

Was sich verändert hat:

  • Newsletter-Automationen für personalisierte Customer Journeys

  • Rezepte als Einstiegspunkte in den Shop

  • Social Media als integraler Bestandteil des Shopsystems (nicht nur Trafficquelle)

  • Customer Support als Teil des Markenerlebnisses

Fazit: Wer Kunden begeistern will, braucht Raum für Dialog, Mehrwert und Differenzierung. Genau das bietet Shopify.

Fazit: Der Weg raus aus der Abhängigkeit beginnt mit Shopify

KRUSTENZAUBER hat es vorgemacht: Der Schritt raus aus Amazon hin zu Shopify lohnt sich. Nicht als Technikentscheidung, sondern als Markenstrategie.

AthariCommerce begleitet D2C-Brands auf diesem Weg – mit klarer Positionierung, smarter UX und datengestütztem Wachstum.

Einen Online-Shop zu bauen ist heute technisch einfach. Aber erfolgreich zu verkaufen, ist eine andere Liga. Es reicht nicht, ein schönes Frontend zu gestalten und Produkte einzupflegen. Es braucht...

Zum Projekt

Über 70 % der Shopify-Besucher verlassen die Produktseite, ohne zu kaufen. Dabei ist genau hier der Moment der Wahrheit: Wird aus Interesse ein Kauf oder nicht? Die Product Detail Page (PDP) ist da...

Zum Projekt