Shopify Markets: So gelingt dir der internationale Rollout deines D2C-Shops
Du willst mit deiner Marke neue Länder erobern, ohne ein zweites Shopsystem aufzusetzen oder dich in technische Details zu verlieren? Dann ist Shopify Markets genau dein Werkzeug. Die Funktion erlaubt dir, mehrere Zielmärkte zentral zu steuern und trotzdem lokal perfekt anzusprechen. Kunden sehen Preise in ihrer Währung, shoppen in ihrer Sprache und zahlen mit ihren gewohnten Methoden.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Shopify Markets effektiv nutzt und worauf es bei der Internationalisierung wirklich ankommt.
1. Was ist Shopify Markets und warum ist es ein Gamechanger?
Shopify Markets ist ein integriertes Feature im Shopify-Admin, mit dem du:
-
Lokale Domains pro Markt nutzen kannst
-
Inhalte in mehreren Sprachen anbietest
-
Preise automatisch in der Zielwährung anzeigen lässt
-
Steuerregeln und Versandbedingungen je Markt festlegst
-
User via Geolocation korrekt weiterleitest
Und das alles aus deinem bestehenden Shopify-Store heraus.
Profi-Tipp: Du brauchst kein zweites Shopsystem. Ein klarer Vorteil in Sachen Pflege, Kosten und Datenkonsistenz.
2. Darum treiben lokal ausgerichtete Shops deine Conversion
Ein internationales Setup funktioniert nur, wenn es auch lokal funktioniert. Genau das ist der große Hebel von Shopify Markets:
-
Kunden sehen Preise in ihrer Währung → Vertrauen steigt
-
Kunden kaufen in ihrer Sprache → weniger Absprünge
-
Kunden zahlen mit gewohnten Methoden → mehr Käufe
Beispiel: Ein Fashion-D2C-Label aus Berlin nutzt Shopify Markets für DACH, BeNeLux und Frankreich. Ergebnis: +18 % Conversion bei gleichem Werbebudget. Allein durch lokal angepasste Domains, Sprache und Zahlarten.
3. Wichtige Stellschrauben für deinen internationalen Erfolg
Sprache & Währung
-
Nutze Übersetzungs-Apps wie Shopify Translate & Adapt
-
Achte auf konsistente Markensprache je Region
-
Preise dynamisch in Zielwährung anzeigen lassen
Profi-Tipp: Lass jede Sprachversion gegenchecken. Der kulturelle Tonfall ist genauso entscheidend wie Rechtschreibung.
Rechtliche Anforderungen
-
Impressum, Widerrufsrechte, Steuerinfos je Land beachten
-
Shopify bietet viele automatisierte Steuerfunktionen für die EU
-
Für komplexe Märkte lohnt sich ein externer Steuerberater
Logistik & Versandprofile
-
Nutze Shopify-Versandprofile, um Lieferzeiten & Kosten je Markt zu definieren
-
Plane dein Fulfillment gezielt nach Regionen – Dropshipping oder eigene Lager?
Lokale Zahlungsarten aktivieren
Ein Shop steht und fällt mit der passenden Zahlmethode.
Empfohlene Setups:
-
Klarna → Deutschland, Österreich, Schweden
-
iDEAL → Niederlande
-
Cartes Bancaires → Frankreich
-
Apple Pay & Kreditkarte → USA & UK
Mit Shopify Payments kannst du diese Optionen einfach pro Markt aktivieren.
4. Erst testen, dann skalieren
Du musst nicht direkt mit dem vollen Sortiment in alle Länder starten. Shopify Markets erlaubt gezielte Soft Launches:
-
Teste einzelne Länder mit Landingpages & Kampagnen
-
Analysiere Conversion, Warenkorbwerte & Retouren
-
Skaliere nur, wenn die Daten stimmen
Profi-Tipp: Nutze Heatmap-Tools wie Hotjar oder Clarity, um das Verhalten internationaler Nutzer:innen zu verstehen und gezielt zu optimieren.
Fazit: Internationalisieren mit Shopify: lokal denken, zentral handeln
Shopify Markets macht internationale Expansion zugänglich, effizient und steuerbar. Du behältst die Kontrolle im Shopify-Backend und lieferst dennoch ein Einkaufserlebnis, das sich für Kunden vor Ort vertraut anfühlt.
Wir bei AthariCommerce helfen dir dabei, dein Internationalisierungsprojekt von Anfang an strategisch aufzusetzen. Mit skalierbarem Setup, lokalem Fokus und der richtigen Tool-Kombination.